Wintersemester 2013/14
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
10 240 Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Staatshaftungsrecht
4 SWS 5 SP
VL Di 10-12 wöch., Mi 10-12 wöch.
UL 6, 1115 UL 6, 1115
Literatur:
Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011
Erbguth, Wilfried: Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2012
Detterbeck, Steffen: Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2013
Prüfung:
Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung
10 720 Umwelt- und Planungsrecht
2 SWS 2 SP
VL Mi 16-18 wöch.
BE 1, 139A
Umweltschutz bleibt eine zentrale Staatsaufgabe. Das Umweltrecht gehört zu den modernsten und innovativsten Teilen unserer Rechtsordnung. Die Vorlesung wird die grundlegenden Prinzipien und Strukturen des Umwelt- und Planungsrechts einschließlich seiner Entwicklungen behandeln. Erörtert werden u.a. die Fragen der Konstitutionalisierung, Europäisierung und Privatisierung des Umweltschutzes. Dabei werden die unterschiedlichen Genehmigungs- und Planverfahren sowie die Rechtsschutzmodelle vorgestellt. Die Teilgebiete des Umweltrechts, insbesondere das Immissionsschutzrecht, das Klimaschutzrecht, das Naturschutzrecht, das Gewässerschutzrecht und das Gentechnikrecht werden exemplarisch behandelt.
Literatur:
Kloepfer, Umweltschutzrecht, 2. Aufl., 2011
Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 8. Aufl., 2010
Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 4. Aufl., 2012
Eifert, Umweltschutzrecht, in: Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Aufl., 2013, S. 547-660
Prüfung:
Europäisches Recht und Rechtsvergleich: mündliche Prüfung
10 721 Öffentliches Wirtschaftsrecht
2 SWS 2 SP
VL Do 10-12 wöch.
BE 1, 139A
Anknüpfend an die einschlägigen Grundlagen im Verfassungs- und allgemeinen Verwaltungsrecht werden die wesentlichen Themen- und Problemfelder des öffentlichen Wirtschaftsrechts dargestellt und auch anhand von Fallbeispielen diskutiert (Berufszugangsregelungen, Wirtschaftsüberwachung, Verteilungsverfahren, Wirtschaftsförderung/ Subventionen, Organisation der Wirtschaft und Wirtschaftsverwaltung; Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand und öffentliche Unternehmen; sektorspezifische Marktregullierung in Infrastrukurindustrien; europäische Verbundverwaltung; Daseinsvorsorge und Universaldienst). Dabei werden die maßgeblichen Grundlagen im Verfassungsrecht (bes. Art 2I, 3I, 12, 14 GG), allgemeinen Verwaltungsrecht sowie die einschlägigen Fachgesetze (Gewerbeordnung, Energiewirtschaftsgesetz) behandelt.
Literatur:
Huber, Peter M., Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Aufl., 2013, S. 309-432
Ruthig/Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2011
Ziekow, Jan, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 2010
10 529 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Themen aus dem Staatsorganisationsrecht)
2 SWS 2 SP
Blockseminar
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden. Dabei werden Fertigkeiten wie die wissenschaftliche Argumentation und Präsentation geschult. Dies geschieht sowohl schriftlich (durch die Seminararbeit) als auch mündlich (durch Referat und Diskussion). Das Erlernen der strukturierten und kritischen, wissenschaftlichen Aufbereitung von Literatur und Rechtsprechung erfolgt inhaltlich an Hand von Themen des Verhältnisses der Verwaltung zu Legislative und Judikative in der Funktionenordnung des Grundgesetzes. Anwendungsfelder sind hier vor allem aktuelle Kontroversen und jüngere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.
Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet vom 16. bis 18.01.2014 in einem Tagungshaus außerhalb von Berlin statt. Kontaktaufnahme der Studierenden möglich per Email an: eifert@rewi.hu-berlin.de oder roberg@rewi.hu-berlin.de
Prüfung:
BZQ I: Seminararbeit und Referat
10 836 Verwaltung in der Gewaltengliederung
2 SWS
Blockseminar
Prüfung: Seminararbeit