Sommersemester 2013
10 350 Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsrecht
2 SWS 2 SP
VL Do 8.30-10 wöch. UL 6, 1115 (Kinosaal)
Prof. Dr. Martin Eifert
Die Vorlesung über das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsrecht behandelt den Kernteil der Eingriffsverwaltung. Institutionell stehen zur Exemplifizierung im Vordergrund die Ordnungsverwaltung des Landes Berlin und seine Polizei. Soweit es auf konkrete Normen des Landesrechts ankommt, wird daher das Berliner Sicherheits- und Ordnungsgesetz zu Grunde gelegt. Es werden aber auch wichtige Fragen des Rechts der Bundespolizei und des Bundeskriminalamts sowie des Versammlungsrechts behandelt; und es wird ein Blick auf die polizeiliche Zusammenarbeit im europäischen und internationalen Rahmen geworfen.
Organisatorisches:
Bitte beachten: Die VL beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche am Do, 18.04.2013!
Der Nachholtermin für die erste Veranstaltung findet in der 3. VL-Woche am Dienstag , 23.04. von 08.30-10 Uhr im UL 6, 1115 (Kinosaal) statt.
Prüfung:
Modulabschlussklausur Öffentliches Recht II (4h) PO 2008
Die Materialen sind auf Moodle verfügbar.
10 725 Vertiefung im Besonderen Umweltrecht
2 SWS 2 SP
VL Do 10-12 wöch. BE 1, 139A
Prof. Dr. Martin Eifert
Es werden zentrale Materien des Besonderen Umweltrechts vertieft, namentlich das Immissionsschutzrecht, das Wasserrecht, das Kreislaufwirtschaftsrecht und das Naturschutzrecht. Dabei werden durchgängig die Bezüge zu den allgemeinen Prinzipien und Instrumenten des Umweltrechts hergestellt.
Literatur:
Kloepfer, Umweltschutzrecht (2. Aufl. 2011); Erbguth/Schlacke, Umweltrecht (4. Aufl. 2012)
Schmidt/Kahl, Umweltrecht (8. Aufl. 2010); Koch (Hrsg.), Umweltrecht (3. Aufl. 2010)
Eifert, Umweltrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht (15. Aufl. 2013; erscheint im Januar 2013)
Prüfung:
Vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit
Die Materialen sind auf Moodle verfügbar.
10 726 Kritische Analyse öffentlich-rechtlicher Texte
2 SWS 2 SP
UE Do 18-20 wöch. BE 1, 139A
Prof. Dr. Martin Eifert
In der Veranstaltung sollen wissenschaftliche Texte aus dem öffentlichen Recht rekonstruiert und kritisch analysiert werden. Dabei sollen insbesondere das Erkenntnisinteresse und das Hintergrundverständnis mit ihrer Bedeutung für die Texte herausgearbeitet, die Argumentationslinien und ihre zentralen Weichenstellungen nachgezeichnet und Maßstäbe für die Qualität entwickelt und angewendet werden. Es geht darum, die Arbeit an und mit Texten zu schulen um einen reflektierten Umgang damit zu ermöglichen und wissenschaftliches Arbeiten einzuüben.
Literatur:
Zu Qualitätsmaßstäben: Schulze-Fielitz: Was macht die Qualität öffentlich-rechtlicher Forschung aus?, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, Bd. 50 (2002), S. 1ff.
Prüfung:
Keine Studienarbeit
Die Materialen sind auf Moodle verfügbar.
10 727 Seminar "Person und Persönlichkeit" (v.a. Grundrechtsschutz von Eltern und Kind sowie Datenschutz)
2 SWS 2 SP
SE
Prof. Dr. Martin Eifert