Seminar: Person und Persönlichkeit
Reader für das Seminar
Das Seminar beleuchtet zentrale Berührungspunkte der sozialen Einbettung der Person und der Herausbildung bzw. dem Schutz ihrer Persönlichkeit. Die Rechtsordnung unterstellt regelmäßig einen mündigen und insoweit autonomen Bürger. Dieses Leitbild ist die äußere, handlungsorientierte Seite des Menschen, die eine hinreichend autonome Persönlichkeit als innere Seite voraussetzt. Die Unterstellung bezieht ihre rechts-normative Legitimation daraus, dass ihre persönlichkeitsbasierten Voraussetzung, namentlich die Herausbildung und der Schutz persönlicher Autonomie, in ihrer sozialen Dimension geschützt und gefördert werden. Das Seminar nimmt zentrale Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen dieses Schutzes in den Blick und spannt einen Bogen von der Stellung des Kindes im prägenden Verbund der Familie über verschiedenen Facetten des Schutzes der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bis zum Schutz der Persönlichkeit Erwachsener in zentralen sozialen Kontexten.
Folgende Themen werden für Referate vorgeschlagen (eigene Vorschläge sind möglich):
A. Person und Persönlichkeitsentwicklung in der Familie
1. Das Verhältnis von Eltern, Familie und Kind in Art. 6 I GG nach der Rechtsprechung des BVerfG
2. Der Schutz der sozialen Familie: Die verfassungsrechtliche Stellung biologischer Eltern(teile) zur sozialen Familie (Adoption; uneheliche Kinder)
3. Das Ein-Vater-Dogma des BVerfG
4. Das Recht des Kindes auf Wissen um seine Herkunft
5. Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare als Verfassungsfrage
6. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ungleichbehandlung von Samen- und Eizellenspende?
B. Außerfamiliärer Schutz der Persönlichkeitsentwicklung
7. Verfassungsrechtliche Fundierung des Schutzes der Persönlichkeitsentwicklung
8 Mediale Einwirkung und rechtliche Schutzbemühungen – Ansätze, Entwicklung und Grenzen des Jugendmedienschutz
9. Schutz gegen bildhafte Darstellungen von Kindern
C. Schutz der Persönlichkeit in sozialen Kontexten
10. Datenschutz zwischen staatlicher Schutzgewährleistung und Selbstschutz
11. Schutz bei Bewertungen im Internet (spickmich.de etc.)
12. Informationelle Selbstbestimmung in sozialen Netzwerken
13. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung als verfassungsrechtliches Schutzgut
Organisatorisches:
Das Seminar wird an einem Tagungsort nahe Berlin stattfinden. Als Gast wird Frau RiBVerfG Prof. Dr. Gabriele Britz teilnehmen. Die Referate sind auf 15-20 Seiten schriftlich auszuarbeiten und in einer ca. 15-minütigen Kurzfassung vorzutragen. Anmeldungen und Rückfragen bitte an: martin.eifert@rewi.hu-berlin.de
Prüfung:
Vorausgehende Studienarbeit