Letzte Änderung: 5. November 2018

Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

 

 

10 726 Das Finden und Erfinden von Grundrechten

 

 

2 SWS 1 LP

BS                  Di 12-14                          UL 9, E25

 

Neben den im Grundgesetz ausdrücklich benannten Grundrechten gibt es auch jene Grundrechte, die als dogmatisch verselbständigte Bestandteile der normierten Grundrechte vom Bundesverfassungsgericht ge- oder erfunden wurden. Als besonders ergiebig hat sich hier naheliegender Weise das „Auffanggrundrecht" des Art. 2 Abs. 1 GG erwiesen, das im Bereich der Allgemeinen Handlungsfreiheit auch die sogenannten „Innominatfreiheitsrechte" wie die Ausreisefreiheit und im Bereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts zahlreiche Unterformen, vom Recht am eigenen Bild bis zum Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, enthält. In dieser Veranstaltung soll vor allem im Wege der Analyse der einschlägigen Entscheidungen des BVerfG der Frage nachgegangen werden, unter welchen Umständen solche neuen Grundrechte formuliert werden und welche Funktionen sie haben. Die Veranstaltung ist ein Lektüre-Seminar. Es wird ein Reader mit Entscheidungen und ergänzenden Texten sowie Leitfragen für die zur Vorbereitung erforderliche jeweils eigene Lektüre bereit gestellt. In einem Blockseminar wird dann der Inhalt des Readers diskutiert werden.

 

Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 17.04.2018 um 12 Uhr statt. Das Blockseminar findet in einem Zeitraum von Donnerstag abend bis Samstag in der zweiten Semesterhälfte außerhalb von Berlin statt.

 

 

10 814 Kritische Analyse öffentlich-rechtlicher Texte - Eine Einführung

 

 

2 SWS 1 LP
VL                 Mo 12-14                          UL 9, E25

 

Die Veranstaltung soll in die Lektüre rechtswissenschaftlicher Texte einführen. Es werden die verschiedenen Textgattungen und –formate untersucht (z.B. verschiedene Aufsatzformate, Gutachten, Urteilsbesprechungen, Blogbeiträge, Buchrezensionen) sowie verschiedene Themenfelder und Herangehensweisen analysiert (z.B. die Rekonstruktion, die Systematisierung, die grundlegende Perspektivenverschiebung, die markante These). Dabei wird sowohl auf formale Aspekte eingegangen, wie etwa den Aufbau der Argumentationen, als auch und vor allem die Frage nach der wissenschaftlichen Qualität und ihren Kriterien erörtert.

 

Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden mit Interesse an rechtswissenschaftlicher (Forschungs-)Arbeit.

 

 

10 806 Öffentliches Recht und Theorie

 

 

1 SWS 

CO                 Mi 18-20                          UL 9, E25 mit A. Kaiser und C. Waldhoff

 

Im Kolloquium werden aktuelle und „klassische“ Texte zu den Grundlagen des Öffentlichen Rechts besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an alle am Öffentlichen Recht Interessierten.

 

Organisatorisches: Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an sekretariat.kaiser@rewi.hu-berlin.de. Weitere Informationen unter: http://kaiser.rewi.hu-berlin.de